Schulsanitäter

Der Schulsanitätsdienst

Wer wir sind?

 Derzeit sind wir ein Team von 17 Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern aus der 9. und 10. Klasse. Tatkräftig werden wir von unseren zwei Lehrern Fr. Guske und Hr. Wex unterstützt.
 Wir treffen uns regelmäßig um Einsätze zu reflektieren und Maßnahmen zu üben oder Neues zu lernen.
 Wir haben außerdem zwei Schulsanitätsdienstsprecherinnen, die die Schnittstelle zwischen unseren Lehrern und uns bilden. 

Der Dienstplan


Alle Schulsanitäter sind in einen Dienstplan eingetragen, d.h. es gibt jeden Tag ein 3er- oder 4er- Team aus Sanitätern, die an einem Tag Dienst haben.
 Jeder Schulsanitäter hat während seines Dienstes ein Funkgerät bei sich, über das er bei Bedarf alarmiert wird. Daraufhin spurten die diensthabenden Sanis zum Einsatzort.
 Falls es zu einem Einsatz außerhalb des Sekretariats kommt, geht einer den Notfallrucksack holen.

Erste-Hilfe-Kurse


Alle 8. Klässler absolvieren einen Erste-Hilfe-Kurs. Nach diesem Kurs, kann man bei den Schulsanis reinschnuppern und sich dann entscheiden, ob man mitwirken möchte.

Außerschulische Aktivitäten


Außerschulische Veranstaltungen spielen in unserem Dienst ebenfalls eine große Rolle. An Wettkämpfen vom Jugendrotkreuz haben wir schon zahlreich teilgenommen. Z.B. an den Kreis- und Landestreffen. Am Kreistreffen 2014 haben wir sogar den 1. Platz belegt.

Hier zwei Beispiele aus unseren Einsätzen


An einem Tag kam eine Durchsage: ,,Ein Schulsanitäter bitte ins Sekretariat“
 Als wir dort ankamen, saß ein Junge der 8. Klasse auf der Krankenliege. Er zitterte, hatte Schweiß auf der Stirn und stützte sich den Arm. Fr. Meyer-Sieger (ehemalige Lehrerin) vermutete es sei ein gebrochener Unterarm.
 Wir haben den Arm geschient, seine Eltern benachrichtigt, ihn im Krankenhaus angemeldet und ihn dann ins Krankenhaus begleitet.
 Es hatte sich beim Sportunterricht ein Junge verletzt. Er war gesprungen und ist dann aber falsch aufgekommen. Die Folge: Knöchel verstaucht. Er konnte mit dem verletzten Fuß nicht mehr auftreten. Deshalb leisteten wir ihm Gehhilfe und brachten ihn ins Krankenzimmert. Dort haben wir ihn weitergehend versorgt, d.h. den Knöchel gekühlt, ruhig gestellt und hoch gelegt und dem Jungen etwas zu trinken angeboten. Anschließend wurde die Mutter des Jungen angerufen. Wir betreuten den Jungen bis diese ihren Sohn abholte und ihn zum Arzt brachte.
 Ihr könnt euch also sicher sein, ihr seid bei uns in besten Händen
 
 Die Schulsanis