Tabletnutzung an der THR
Wichtige Formulare und Tipps - bitte auf die Bilder klicken für weitere Informationen und Videos.
Wie limitiere ich die Tabletzeit meines Kindes?
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mietbare USB-Schließfächer
In den Tabletklassen befinden sich USB-C-fähige Schließfächer, die gegen Gebühr angemietet werden können.
Über folgende Website gelangen Sie zur Website des Dienstleisters, über den Sie ein Tablet-Schießfach anmieten können. Link
Wie melde ich mein Kind krank/abwesend über Untis/WebUntis?
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
iPad-Handbuch THR
In der Bücher-App finden die Schülerinnen und Schüler unser schuleigenes THR-iPad-Handbuch. Dieses ist interaktiv und wird fortlaufend erweitert.
FAQ -Tabletklassen
1. Welche Klassen werden an der THR mit Tablets ausgestattet?
An der THR werden langfristig alle Klassenstufen ab Klasse 7 mit Tablets ausgestattet. Diese werden den Schülerinnen und Schülern leihweise bis zu ihrem Ausscheiden aus der Schule (THR) überlassen.
2. Wie erfolgt die Ausgabe der Tablets?
Die Ausgabe der Tablets erfolgt über die jeweiligen Klassenlehrkräfte. Diese händigen in einem ersten Schritt die Nutzungsvereinbarung sowie das Leihformular aus. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler ihr jeweiliges Tablet samt Hülle und Netzteil.
Mit der Ausgabe der iPads werden die Regeln des Tabletunterrichts erklärt und es erfolgt eine erste Einführung in die Handhabung des iPads sowie das erstellen eines einheitlichen Dateimanagements.
3. Was gehört alles zum iPad?
Jede Schüler*in erhält ein:
- Apple iPad
- Ladegerät
- iPad-Hülle mit Stifthalter
Sollte sich bei der Ausgabe Mängel am Gerät und am Zubehör zeigen, so ist das sofort zu melden. Das Gerät oder das Zubehör wird dann ausgetauscht.
Es gibt keine Tastatur oder einen Stift. Hierzu sind die Kosten und der Verwaltungsaufwand bei rund 600 Tablets zu hoch. Es kann aber gerne eine einfache Bluetooth-Tastatur oder ein Stift hinzugekauft werden.
Wer will kann sich auf eigene Kosten eine Displayschutzfolie anschaffen und aufbringen.
4. Sind die iPads jeweils eindeutig einem/r Schüler*in zugeordnet?
Jedes iPad ist eindeutig einem/r Schüler*in zugeordnet. Der Schülername erscheint auch sichtbar auf dem Display. Die Seriennummer ist in der Geräteverwaltung hinterlegt. Ein verloren gegangenes, verlegtes oder gestohlenes iPad kann in der Regel geortet werden, sobald es sich in einem W-Lan befindet. Ein gestohlenes iPad ist gesperrt und damit unbrauchbar.
5. Dürfen Schülerinnen und Schüler eigene Kopfhörer mitbringen
Kopfhörer können eine sinnvolle Ergänzung in vielen Fächern sein. Aus Kostengründen wurde auf eine flächendeckende Bereitstellung verzichtet. Gerne dürfen Schülerinnen und Schüler privat genutzte Kopfhörer auch mit dem Schul-iPad nutzen, sofern die betreffende Lehrkraft dies erlaubt?
6. Gibt es eine Nutzungsvereinbarung und feste Regeln für den Tablet-Unterricht?
An der THR gibt es eine Nutzungsvereinbarung, die alle Schüler*innen vor Ausgabe eines iPads unterschreiben müssen. Diese finden Sie immer in der aktuellen Fassung im oberen Bereich dieser Website.
Wie alles schulische unterliegt auch der Einsatz von Tablets unseren Schulregeln, die um einheitliche Tablet-Regeln ergänzt wurden. Auch diese finden Sie auf der Oberseite.
7. Sind die iPads gegen Diebstahl und Sachbeschädigung versichert?
Eine Diebstahlversicherung gibt es Stand jetzt von Schulträger-Seite nicht, es ist jedoch möglich das iPad des Kindes über eine private Versicherung abzusichern. Des Weiteren stehen in der Schule Schließfächer zur Verfügung, die man mieten kann und bei denen man einen passenden Schutzbrief abschließen kann.
Bei groben Sachbeschädigungen sowie bei Diebstahl ist umgehend eine Schadensmeldung auszufüllen und dem schulischen Gerätesupport (Herr Gruber) gemeldet werden.
Bei Diebstahl muss außerdem eine Anzeige bei der Polizei erfolgen.
Schäden die nicht grob fahrlässig herbeigeführt sind, sind in der Regel über die städtische Elektronikversicherung abgedeckt.
8. Wo sind die iPads während der Pausen oder im Sportunterricht?
Es gibt die Möglichkeit über die Firma astra-direct unsere Tablet-Schließfächer zu mieten (1 Euro im Monat). Dort kann ihr Kind das iPad in den Pausen wegschließen. Sofern Sie dies nicht wünschen, muss ihr Kind das Tablet im Schulranzen mit sicher führen. Das offene Tragen oder Nutzen des iPads in den Pausen ist strengstens untersagt.
9. Was passiert, wenn ein/e Schüler*in kein iPad haben will?
Das iPad ist ein an der Schule eingesetztes Unterrichtsmittel, das von allen Schülern ähnlich wie z.B. bei Schulbüchern eingesetzt werden soll. Aus diesem Grund erhält jede/r Schüler*in ein iPad.
10. Was passiert, wenn ein/e Schüler*in sein/ihr iPad nicht mit nach Hause nehmen will?
I.d.R. sollen die iPads als Unterrichtsmittel (Lese- und Bearbeitungsgerät) auch für Hausaufgaben mit nach Hause genommen werden. In der Schule stehen aber Schließfächer zur Verfügung, dioe das Aufladen des iPads erlauben. Diese können für 1 Euro (+1 Euro mit Versicherung) bei der Firma Astra-direct gemietet werden.
11. Was passiertm wenn ein/e Schüler*in mit leerem oder fast leerem Akku in die Schule kommt?
Das iPad soll in der Regel vollständig geladen mit in die Schule gebracht werden. Sofern dies vergessen wurde oder nicht möglich war, gibt es in begrenztem Maße Auflademöglichkeiten in den Klassenzimmern. Viele Schülerinnen und Schüler schaffen sich für diesen Fall privat eine Power-Bank zum mobilen Laden an.
12. Können Schüler*innen auch selbst Apps auf ihrem Schüler-iPad installieren?
Die iPads werden von der Schule, bzw. dem Schulträger zentral verwaltet. Da es sich um ein schulisches Gerät handelt, können keine eigenen/privaten Apps installiert werden.
13. Wann werden Updates aufgespeilt?
Updates werden i.d.R. automatisch außerhalb der Unterrichtszeit über Nacht zuhause aufgespielt. Schülerinnen und Schüler sollten deshalb Softwareaktualisierungen des Betriebssystems und von Apps ausdrücklich zulassen.
Updates können auch manuell durchgeführt werden. Sollte daheim kein funktionierendes W-Lan vorhanden sein, können vereinzelte Updates auch in der Schule ausgeführt werden.
14. Brauchen die Schülerinnen und Schüler auch zuhause W-LAN?
Es bietet sich an das heimische Netzwerk auch mit dem Schul-IPad zu verbinden um Updates und Apps zu nutzen. Sofern kein eigenes W-LAn vorhanden ist, kann das iPad aber auch offline genutzt werden.
15. Gibt es Kontrollmöglichkeiten im Unterricht, was der Schüler mit dem iPad machen darf?
Im unterrichtlichen Kontext wird von den Lehrkräften die Classroom-App oder jamdTeacher eingesetzt. Diese Apps ermöglichen eine Beschränkung und Reglementierung der Schüler-iPads auf ein unterrichtliches Mindestmaß.
16. Gibt es einen Internetfilter für jugendgefährdende Seiten?
Es gibt mehrere Jugenschutzfilter, die das schulische Netz sowie das private W-LAN absichern. Sie können aber als zusätzliche Sicherung im heimischen W-LAn zusätzliche Filter und Bearbeitungszeiten einstellen. ´
17. Wo speichern Schüler*innen und Lehrkräfte ihre Materialien ab?
Hauptspeicherort wird zukünftig unsere schuleigene und datenschutzkonforme Netxtcloud sein, die zu Beginn des Schuljahres bei allen Tablet-Schülerinnen vorgestellt wird. Ihre Kinder können so auch von anderen Geräte auf die abgespeicherten Dateien zugreifen.
18. Gibt es eine einheitliche Unterrichtsapp/Schulheft auf dem iPad?
Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte verfügen über die App Good-Notes, mit der sich einheitliche Ordnerstrukturen für die einzelnen Fächer anlegen lassen.
Wichtig ist aber, dass das iPad an der THR keinen Heftersatz darstellt. Es ist daher weiterhin zwingend notwendig mit den Heften in den jeweiligen Fächern zu arbeiten.
19. An wen kann man sich wenden, wenn man technische Probleme hat?
Es wird mehrere Anlaufstellen- und Unterstützungssysteme geben, damit die Schüler*innen und Lehrkräfte bei technischen Problemen schnell Hilfe bekommen.
- bei kleineren technischen Problemen/Fragen lohnt es sich erst einmal anderen Mitschüler*innen und Lehrkräfte zu fragen.
- bei größeren Problemen wenden Sie sich bitte an [email protected]
20. Wie lernen die Schüler*innen das iPad produktiv zu nutzen?
An der THR hat das Erwerben einer umfassenden Medienkompetenz einen großen Stellenwert. Aus diesem Grund gibt es hierfür ein eigenes Medienkompetenzcurriculum, dass feste Bausteine in den einzelnen Klassen vorschreibt.